Passt hervorragend zu meinem JONONE Haarspray (kein Scherz...) und man sieht nicht mehr so Oldschool im Gesicht aus.... ;-)
http://www.street-love.net/2013/09/kiehls-x-eric-haze-for-its-5th-annual-limited-edition-holiday-collection-2013.html
Sonntag, 17. November 2013
Freitag, 15. November 2013
Dienstag, 12. November 2013
Veriss aktueller Banksy Werke
http://www.monopol-magazin.de/blogs/der-kritiker-jerry-saltz-blog/2013231/Jerry-Saltz--Hitliste-mit-Banksys--sogenannten--kuenstlerischen-Arbeiten--Von-abstossend-bis-passabel.html#disqus_thread
Man mag zu Banksy stehen wie man will, dieser Kommentar auf der deutschen Monopol- Seite hat es seit langem geschafft mich aufzuregen. Angeblich mehrfach für den Pulitzerpreis nominiert, verzapft der Autor meiner Ansicht nach hier hochtrabenen Stuss der Extraklasse.
Es kommt mir beim Lesen vor, als würde sich ein wirklich tiefer Abgrund der Generationen auftun. Graffiti und seine zahlreichen Ausdrucksformen scheint auch seit fast 40 Jahren nicht wirklich verstanden zu werden. Eigentlich gut, denkt man als kleiner, an Undergroundkulturen festhaltender, Kunstbeobachter. Doch geht es hier um eine der größten, ausufernsten Kunstbewegungen seit Dekaden. Man muss sich über Hr. Saltz's Ausdrucksweise darüberhinaus doch sehr wundern.
5 Blogposts über Banksy den er wohl eher "geht so" findet und Überschriften wie "Warum ich Banksy jetzt noch mehr hasse!" sind wirklich ermüdend und bemittleidenswert. Kritiker zu sein ist natürlich immer leicht und verführt bestimmt des Öfteren zu unbedachten Äußerungen, die einen plötzlich wie einen alten zornigen Greis darstehen lassen, der sich im zugeschmierten NYC nach der alten sauberen Zeit sehnt, in der man (vermeindlich) clevere konzeptionelle Kunst noch im elitären Kreis der wenigen Freunde in abgeschotteten Institutionen genießen durfte. Der Pöbel sollte doch nun wirklich lieber wieder dahin gehen, wo Kulturlosigkeit herrscht und sich am figurativen Blödsinn ergötzen...
Man mag zu Banksy stehen wie man will, dieser Kommentar auf der deutschen Monopol- Seite hat es seit langem geschafft mich aufzuregen. Angeblich mehrfach für den Pulitzerpreis nominiert, verzapft der Autor meiner Ansicht nach hier hochtrabenen Stuss der Extraklasse.
Es kommt mir beim Lesen vor, als würde sich ein wirklich tiefer Abgrund der Generationen auftun. Graffiti und seine zahlreichen Ausdrucksformen scheint auch seit fast 40 Jahren nicht wirklich verstanden zu werden. Eigentlich gut, denkt man als kleiner, an Undergroundkulturen festhaltender, Kunstbeobachter. Doch geht es hier um eine der größten, ausufernsten Kunstbewegungen seit Dekaden. Man muss sich über Hr. Saltz's Ausdrucksweise darüberhinaus doch sehr wundern.
5 Blogposts über Banksy den er wohl eher "geht so" findet und Überschriften wie "Warum ich Banksy jetzt noch mehr hasse!" sind wirklich ermüdend und bemittleidenswert. Kritiker zu sein ist natürlich immer leicht und verführt bestimmt des Öfteren zu unbedachten Äußerungen, die einen plötzlich wie einen alten zornigen Greis darstehen lassen, der sich im zugeschmierten NYC nach der alten sauberen Zeit sehnt, in der man (vermeindlich) clevere konzeptionelle Kunst noch im elitären Kreis der wenigen Freunde in abgeschotteten Institutionen genießen durfte. Der Pöbel sollte doch nun wirklich lieber wieder dahin gehen, wo Kulturlosigkeit herrscht und sich am figurativen Blödsinn ergötzen...
Sonntag, 10. November 2013
Bargain vom Altenbegegnungsstätten Flohmarkt
Art for Survial: Dicker gebundener Katalog vieler sehr guter aktueller figurativer US -Künstler. Öko- Ansatz. Vorworte von u.a. Bradbury und Tom Cruise (inkl. Hubbart- Zitat)
American Denim: Best of von 70er DIY Jeansmode. Augenkrebs durch grelle Farben, Schlag und Schnauzbart vorbestimmt. Großes Kino der Geschmacklosigkeiten
Donnerstag, 7. November 2013
Mittwoch, 6. November 2013
What the Fuck is Jause?
Als Ruhrpottkind halte ich ja wenig von den gängigen Alpenklischees, aber der Hinterseersche Jausekäse musste mitgenommen werden. Mehr Idylle gibt nur in den Flyern lokaler Sektierer, wo sich Löwe und Zeuge gute Nacht sagen.
Parallel dazu liegt der aktuellen Monopol noch ein schöner Print von Stefan Strumbel bei. Schwarzwaldsurf kannte ich ja schon - nun also auch noch Schwarzwaldkitsch. Nicht die schönste Arbeit von Mr. Strumbel, aber ich musste einfach ein Heft kaufen. Teilweise wohl signiert oder gestempelt - angeblich nach dem Zufallsprinzip. Da ich kein Abo habe und der lokale EDK nach meiner Analyse nur die normale Edition bereithielt, tut s diese nun auch....mal sehen wann die bei ebay auftauchen.
Parallel dazu liegt der aktuellen Monopol noch ein schöner Print von Stefan Strumbel bei. Schwarzwaldsurf kannte ich ja schon - nun also auch noch Schwarzwaldkitsch. Nicht die schönste Arbeit von Mr. Strumbel, aber ich musste einfach ein Heft kaufen. Teilweise wohl signiert oder gestempelt - angeblich nach dem Zufallsprinzip. Da ich kein Abo habe und der lokale EDK nach meiner Analyse nur die normale Edition bereithielt, tut s diese nun auch....mal sehen wann die bei ebay auftauchen.
Sonntag, 3. November 2013
Abonnieren
Posts (Atom)